Das Salzburger Land entdecken - sehen und gesehen haben
Die Biosphärenregion Salzburger Lungau fesselt mit ihrer natürlichen Schönheit – und darüber hinaus mit ihrem ehrlichen Umgang mit Kultur und vielen Traditionen. Was einst selbstverständlich war, wird hier bewahrt wie ein wertvoller Schatz. Und das zu Recht. Sehenswürdigkeiten sind die besten Plätze, um diese Schätze zu entdecken. Und Zeitzeugen erzählen von der ereignisreichen Geschichte: Burg Mauterndorf über ihre Aufgabe als Mautburg und Zentrum des Warenhandels im Mittelalter, Schloss Moosham als Ort der Hexenprozesse und Schauplatz von einer Form der Rechtssprechung, wie sie unbarmherziger nicht gewesen sein könnte.

Historisch
Ein Besuch im Lungauer Heimatmuseum in Tamsweg gibt Aufschluss über die historische Entwicklung im Lungau – die engagierten Kustoden sorgen dafür, dass immer wieder neue historische Schwerpunktthemen gesetzt werden. Nicht nur um die Weihnachtszeit begehrt ist die Wallfahrtskirche und Basilica Minor Mariapfarr. Dort auch beheimatet ist das Stille-Nacht-Museum, in dem Ort, wo einst Joseph Mohr wirkte und den Text von „Stille Nacht, heilige Nacht“ schrieb. Und somit das bekannteste Weihnachtslied der Welt in den Mittelpunkt stellt.
Unsere Ausflugsziele

Hexenglocke
Wer nach speziellen Ausflugszielen sucht, der wird im Lungau an vielerlei Plätzen fündig. Wenig bekannt ist beispielsweise die Existenz der „Hexenglocke“ im hölzernen Glockenturm der Pfarrkirche Muhr. Die Geschichte dazu kann man eventuell vor Ort erfahren, auf alle Fälle kann das Geläut zur vollen Stunde um 6, 12 und 19:30 Uhr gehört werden. Die uralte Glocke zu begutachten, ist allerdings ein Privileg: Besichtigungen in dem Sinn werden nicht angeboten.

Burgruine Edenvest
Die Suche nach der Ruine der ältesten Burg im Lungau führt in den Ortsteil Gruben in der Gemeinde Thomatal. Man muss schon etwas genauer hinsehen, um die Reste des historischen Mauerwerkes zu entdecken. Dieser Ausflug führt in die Abgeschiedenheit und ist eine kleine Reise zu großen Geheimnissen. Über die Vergangenheit der schon einst „öden Feste“ ist nämlich so gut wie nichts bekannt.

Gletschermühlen
Im Lungau führt „Sightseeing“ eben in die Natur: Ein Vermächtnis und ein Werk der Natur sind so auch die Gletschermühlen in Mauterndorf. Diese gelten als die ältesten Sehenswürdigkeiten in der Region, sind sie doch echtes Zeugnis der längst vergangenen Eiszeit. Die Gletschermühlen erreicht man über einen Wanderweg, sie sind offiziell als „Naturdenkmal“ gekennzeichnet.
Samson
Ohne diese eine Sache geht’s im Lungau gar nicht. Besser gesagt, ohne diese eine bestimmte Person: Wenn der „Samson“ ausrückt, dann ist Feierlaune angesagt. Begleitet wird der Riese mit 300-jähriger Geschichte immer von der örtlichen Musikkapelle, manchmal von zwei Zwergen. Die Termine für Samsonumzüge gibt’s auf www.lungau.at.

Sternenwanderung Prebersee
Und welcher ist dein Lieblingsstern? Sirius vielleicht, er ist jedenfalls der hellste Stern am Nachthimmel über dem Prebersee. Hier, und auch noch an anderen Plätzen im Lungau, etwa im Lessachtal oder in der Karneralm, sind die Sterne so gut zu sehen, wie an kaum einem Platz auf der Welt. Bei einer geführten „Sternewanderung“ kann man die Faszination live erleben und viel Wissenswertes über das Universum erfahren.

Outdoorparc Lungau
Der Outdoorparc Lungau am Nessiteich in Mariapfarr bietet Fun und Action für die ganze Familie. Schon die jüngsten Abenteurer sammeln hier ihre ersten Klettererfahrungen. Neben Teamtower, Giant Swing, Streetsoccer- und Basketballplatz, u. v. m. ist der Flying Fox eines der Highlights: Die Seilrutsche führt direkt über den Teich und garantiert das Gefühl des Durch-die-Lüfte-Schwebens.
Eine ganz andere Welt
Zur wirtschaftlichen Entwicklung einst ausschlaggebend: Im Bergbaumuseum in Thomatal-Bundschuh werden die Kalenderblätter zurück geblättert in eine Zeit, in der der Bergbau in der Region die Hochblüte erlebte. Das Hochofenmuseum Bundschuh erzählt davon – der damalige Hochofen ist noch bestens erhalten und stellt ein einmaliges Monument der Lungauer Geschichte dar. Geografisch ist man an diesem Standort schon sehr dem Dreiländereck Salzburg-Steiermark-Kärnten nah.
