Seit Menschengedenken begleitet das Räuchern wichtige Übergänge und Rituale – auch bei uns in Österreich. In den sogenannten Rauhnächten, den zwölf geheimnisvollen Nächten zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag, hat das Räuchern eine ganz besondere Bedeutung – vor allem im Alpenraum. Traditionell werden am 24.12., 31.12. und 05.01. alle Räume in Haus und Hof ausgeräuchert. Dabei werden böse Geister vertrieben und Gesundheit, Glück sowie Segen für die Bewohner:innen erbeten. Das Räuchern entfaltet seine Wirkung, indem die Aromen der Kräuter direkt ins limbische System unseres Gehirns gelangen – dort wo sich unser Gefühlszentrum befindet. So wird nicht nur der Verstand beruhigt, sondern auch die Seele berührt. Für viele bedeutet Räuchern, sich zu erinnern: an alte Bräuche, den Rhythmus der Natur und die Kraft der Kräuter.
Unsere Almdorf Omlach Räuchermischung „Guate Zeit“ kombiniert die Wirkung ausgewählter Pflanzen:
Was Du zum Räuchern benötigst: eine Räuchermischung, eine Schale mit Sand und Räucherkohle oder ein Räucherstövchen, ein Feuerzeug oder Streichholz zum Anzünden der Kohle. So funktioniert‘s: Gib eine Messerspitze der Mischung auf die heiße Kohle, genieße den Duft und lass die Energie fließen. Wichtig: Lass in den Rauhnächten keine Wäsche hängen – der Aberglaube besagt, dass sich darin böse Geister verfangen könnten.
Bist Du bereit für einen zauberhaften Winter im Almdorf Omlach? Dann wollen wir dir noch ein Wort aus unserem Lungauer Mundart Reiselexikon ans Herz legen, das während deines Urlaubs im schönen Lungau nützlich sein könnte:
"gmiatlech"
„Probier’s mal mit ‚Gmiatlechkeit‘“ – so sagte es schon Balu der Bär im Dschungelbuch. Bei uns im Almdorf ist diese Lebensweisheit längst Programm und hier in jedem Moment spür- und erlebbar.
Lungauerisch: gmiatlech
Hochdeutsch: gemütlich
Verkürze die Wartezeit bis zu deinem nächsten Aufenthalt im Almdorf Omlach mit einer Portion Entspannung für den Alltag. Mit gezielten Übungen kannst du bereits zu Hause für mehr innere Ruhe sorgen. Hier haben wir eine einfache Achtsamkeitsübung für dich, die sich mühelos in deinen Tagesablauf integrieren lässt:
Diese einfache Achtsamkeitsübung hilft dir, dich zu zentrieren und die Energie von Natur und Körper bewusst wahrzunehmen.
Viel Freude beim Ausprobieren!
In den Wintermonaten braucht unser Immunsystem besonders viel Aufmerksamkeit, um uns gesund und fit durch die kühleren Monate zu bringen. Die gute Nachricht: Du kannst Dein Immunsystem gezielt stärken und dabei gleichzeitig Körper und Geist etwas Gutes tun. Bewegung an der frischen Luft etwa regt Dein gesamtes Körpersystem an: Muskeln werden kräftiger, die Zellerneuerung kommt in Schwung, und Du fühlst Dich wieder energiegeladen. Auch auf mentaler Ebene kannst Du Dich fit halten: ein gutes Buch, inspirierende Musik, eine Pause von negativen Gedanken und unnötigem Medienkonsum wirken Wunder. Das Almdorf Omlach ist der perfekte Ort der Ruhe! Das bewusste Atmen und Wahrnehmen Deiner Umgebung entspannt Deinen Körper: Gönn Dir einen Waldspaziergang in den Lungauer Bergen und atme einmal tief durch. Das entspannt Dein Nervensystem, klärt den Kopf und versorgt Dich mit frischem Sauerstoff, der das Immunsystem aktiviert. Setze außerdem auf gesunde Ernährung: Dein Darm als „zweites Gehirn“ unterstützt Deine Abwehrkräfte und trägt zu Deinem Wohlbefinden bei.
Oxymel, die traditionelle Mischung aus Essig und Honig, vereint besondere Heilkräfte und wird seit über 2.500 Jahren als Naturheilmittel eingesetzt.
Bist Du bereit für einen zauberhaften Winter im Almdorf Omlach? Dann wollen wir dir noch ein Wort aus unserem Lungauer Mundart Reiselexikon ans Herz legen, das während deines Urlaubs im schönen Lungau nützlich sein könnte:
"Wuchzl"
„In der Wurzel liegt die Kraft“ – ein Ausspruch, der besonders in der kalten Jahreszeit für viele Pflanzen, wie den Enzian, gilt. In dieser Zeit zieht die Pflanze ihre gesamte Energie nach innen, in die Wurzel, die im Lungauer Dialekt liebevoll „Wuchzl“ genannt wird.
Lungauerisch: Wuchzl
Hochdeutsch: Wurzel
Möchtest Du Deinen Liebsten zum diesjährigen Weihnachtsfest etwas ganz Besonderes schenken? Mit einem Gutschein für einen unvergesslichen Aufenthalt im Almdorf Omlach bereitest Du unvergessliche Momente inmitten der atemberaubenden Lungauer Bergwelt. Unsere 12 komfortablen Chalets, bieten Platz für bis zu sechs Personen. Jedes Chalet ist mit einer eigenen Sauna und einen Kamin ausgestattet, perfekt für entspannte Stunden nach einem Tag voller Erlebnisse.
Im Herbst verwandelt sich unsere Natur und zeigt die schönsten Farbenspiele. Diese wunderbare Zeit eignet sich perfekt für Wanderungen und dient traditionell zur Vorbereitung auf die kalten Wintermonate. Auch im Almdorf Omlach nutzen wir die Monate, um zu ernten, zu konservieren und zu lagern.
Am Hof im Tal ernten wir im Herbst beispielsweise die bekannten „Lungauer Eachtling“ (Kartoffeln). Aufgrund unserer Höhenlage auf über 1.000 Metern Seehöhe entfalten die Kartoffeln bei uns ein ganz besonderes gutes Aroma.
Beim Konservieren konzentrieren wir uns auf unsere zahlreichen Kräuter. Neben Tees, Räuchermischungen und Kräutersalz werden auch unsere hauseigenen Saunaaufgüsse in den Herbstmonaten hergestellt. Die Kräuteraufgüsse können von unseren Gästen in den 12 komfortablen Berg-Chalets des Almdorfs zum Saunieren verwendet werden. Ein wohltuender Genuss für Körper und Geist.
Bist Du bereit für einen goldenen Herbst im Almdorf Omlach? Dann wollen wir dir noch ein Wort aus unserem Lungauer Mundart Reiselexikon ans Herz legen, das während deines Urlaubs im schönen Lungau nützlich sein könnte:
"Eachtling"
Ob als Püree, Pommes, Petersilienkartoffeln, Kartoffelpuffer oder Kroketten – „Eachtling“ sind beliebt! Im Lungau sind Kartoffeln oder Erdäpfel seit jeher unter dem Begriff „Eachtling“ bekannt.
Lungauerisch: Eachtling
Hochdeutsch: Kartoffel
Dank unserer eigenen Bienenstöcke haben wir lokalen Alm-Honig, den unsere Gäste gerne beim Frühstück genießen oder gerne als Mitbringsel mit nach Hause nehmen.
In den Herbstmonaten, wenn die Blumenvielfalt langsam abnimmt und die Nahrungsquellen unserer fleißigen Bienen schwinden, fokussieren wir uns auf das Aufbereiten des Honigs. Nachdem wir den Honig aus den Waben geschleudert haben und er anschließend in schöne Gläser abgefüllt wurde, versüßt er uns den langen Winter in den Lungauer Bergen. Es ist also höchste Zeit, unseren Bienen für ihren Einsatz im Sommer zu danken.
Grillen gehört zum Sommer, wie die Kühe auf die Alm! In unserem Almdorf Omlach finden Sie perfekte Voraussetzungen für ein schmackhaftes Grillvergnügen. Nutzen Sie die großen Sonnenterrassen unserer 12 komfortablen Berg-Chalets zum Grillen, Verweilen und Entspannen. Wir stellen Ihnen Grill und Grillkohle für Ihr perfektes Grillerlebnis bereit. Außerdem können Sie köstliche Grillpakete buchen: wahlweise mit regionalem, mariniertem Fleisch vom Metzger oder unserer Veggie-Variante, beide Pakete werden inklusive hausgemachter Grillsaucen, knusprigem hausgemachtem Baguette und frischem Salat vorbereitet. Die frische Bergluft, die Aussicht auf die malerischen Bergkulissen und das knisternde Feuer sorgen zusätzlich für ein einzigartiges, unvergessliches Grillerlebnis für die ganze Familie.
Bereit für einen erfrischenden Hochsomer im Almdorf Omlach? Dann wollen wir Ihnen noch ein Wort aus unserem Lungauer Mundart Reiselexikon ans Herz legen, das während des Urlaubs im schönen Lungau nützlich sein kann:
"Dochn"
Im Sommer, wenn die Tage warm und heiß sind, kann es durchaus vorkommen, dass sich ab und zu ein starkes Gewitter zusammenbraut. Wer dann den „Dochn“ hört, hat den Blitz bereits sicher überstanden. Im Lungau steht „Dochn“ für den grollenden Donner, der nach dem hellen Blitz zu hören ist.
Lungauerisch: Dochn
Hochdeutsch: Donnern
Erleben Sie im Almdorf Omlach in den Lungauer Bergen den Einklang von Menschen, Tieren und Natur hautnah. Unsere Tiere sind für uns nicht nur wertvolle Nutztiere, sondern geschätzte Individuen mit Namen und Charakter. Ob Kuh, Huhn oder Hase – sie gehören zur Almdorf-Familie und erhalten daher auch individuelle Namen mit Bedeutung. Unsere Kühe mit den Namen „Glicka“ und „Segna“, sind wunderbare Beispiele dafür. „Glicka“ steht für Glück und „Segna“ bedeutet Segen, zwei Namen, die in keinem Stall fehlen sollten. Auch bei unseren Hühnern legen wir großen Wert auf Individualität. Jede Henne hat ihren eigenen Namen und eine unverwechselbare Art, ihre Eier zu legen. So wissen wir genau, welches Ei von welcher Henne stammt – sei es braun, braun mit Punkten, cremefarbig oder sogar grün.
Wenn der Tag mit sanftem Kuhglockengeläut begrüßt wird und Gäste die einzigartige Gelegenheit haben, die traditionelle Almwirtschaft auf der „Kräutlalm“ hautnah zu erleben, dann sind Sie im Almdorf Omlach angekommen. Die „Kräutlalm“ befindet sich nur einen kurzen Fußweg vom Almdorf Omlach entfernt und ermöglicht es unseren Gästen, in das Leben der Bergwirtschaft einzutauchen und kulinarische Köstlichkeiten zu genießen. Hier können Sie sehen, wie Kühe gemolken werden oder erfahren, wie aus frischer Milch langsam köstliche Produkte wie Butter, Käse, Topfen und Joghurt entstehen. Das kulinarische Almsommer-Highlight auf der „Kräutlalm“ ist definitiv das selbstgemachte Eis. Von klassischen Sorten wie Vanille und Erdbeere, modernen Kreationen wie Salted Caramel und Peanut Butter bis hin zu einzigartigen Eigenkreationen wie Rahmkoch- und Grieskocheis (Griespuddingeis) ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Bereit für einen abwechslungsreichen Almsommer im Almdorf Omlach? Dann wollen wir euch noch ein Wort aus unserem Lungauer Mundart Reiselexikon ans Herz legen, das während des Urlaubs im schönen Lungau nützlich sein kann:
„Steangla“
Beim nächtlichen Panorama in den Lungauer Bergen geben auch die „Steangla“ ihr Bestes und strahlen mit dem Mond um die Wette. Die Sterne, die im Dialekt als „Steang“ oder „Steangla“ (Sternchen) bezeichnet werden, sind bei uns auf 1.500m aufgrund der geringen Lichtverschmutzung besonders gut zu sehen.
Lungauerisch: Steang/Steangla
Hochdeutsch: Sterne
Kräuter spielen bei uns im Almdorf Omlach eine wichtige Rolle. Unsere 12 stilechten Chalets sind beispielsweise nach verschiedenen, wohltuenden Kräutern benannt. Abgerundet wird die Hüttenromantik mit eigenen Kräutern im Topf auf jeder Terrasse. Im Bauerngarten können Sie in Ihrem Urlaub selbst aktiv werden: Kräuter ausprobieren oder Wissenswertes über die einzelnen Pflanzen erfahren. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich im gemeinsamen Nutzgarten des Almdorfs zu bedienen. Hier wächst neben Salat oder Schnittlauch auch köstliche Radieschen.
Ostern gehört zu einem der wichtigsten Feste des Christentums. Rund um diese religiösen Feiertage pflegen und zelebrieren die Menschen im Lungau immer noch bewusst alte Traditionen. Dazu zählt etwa das sogenannte „Grawialach Ei“. Bei dieser natürlichen Ostereier-Färbemethode legt man die Eier auf ein mit Grawialach (Kerbelkraut) und Kasbleamla (Krokusse) belegtes Leintuch und kocht die Eier anschließend in Zwiebelschalenwasser. Das Ergebnis ist ein schönes, natürliches Blumenmuster auf den Ostereiern. Ebenso beliebt ist im Lungau nach wie vor die traditionelle Osterweihe. Die „Weichgeah“ (Personen, die an der Weihe teilnehmen) bringen am Karsamstag oder Ostersonntag ihre Körbe voll mit köstlichen Osterspeisen wie Selchfleisch, Kümmelbraten, Butter und Eier mit zum Gottesdienst und werden dort geweiht. Im Anschluss kann die Familie gemeinsam die herzhafte Osterjause genießen.
Der Frühling steht im Zeichen des Neuanfangs für Natur und Mensch. Die aufblühenden, wohltemperierten Monate nutzen daher auch viele Menschen gerne zum Fasten, Entgiften und Regenerieren. Dass wir dafür nicht immer eine teure Spezialkur benötigen, beweisen viele heimische Kräuter mit ihren wohltuenden Wirkungen. Besondere Superkräfte hat die reinigende Brunnenkresse. Diese wächst nur an sauberen Gewässerufern und ist reich an Vitaminen (A, B1, B2, C und E) und Eisen sowie Bitterstoffen, Gerbstoffen und ätherischen Ölen. Der Brunnenkresse schreibt man blutreinigende, harntreibende, schleimlösende und antibiotische Eigenschaften zu. Das köstliche Kraut eignet sich also perfekt für die innere Reinigung im Frühling. Die leicht scharfe Brunnenkresse schmeckt besonders gut im Frühlingssalat, auf dem Butterbrot oder als Topping in der Suppe. Gerne zeigen wir Ihnen bei Ihrem nächsten Besuch, wo Sie die schmackhafte Brunnenkresse bei uns finden. Wer gerne mit frischen Kräutern kocht, kann sich zudem jederzeit im eigenen Chalet-Kräutergarten bedienen.
Sie sind bereit für einen regenerierenden Frühlingsurlaub im Almdorf Omlach? Dann wollen wir Ihnen noch ein Wort aus unserem Lungauer Mundart Reiselexikon ans Herz legen, das während Ihres Urlaubs im schönen Lungau nützlich sein kann:
Der Lasseng steht vor der Tür. Sie fragen sich jetzt vermutlich: Wer? Der Frühling. Denn im Lungau spricht man vielerorts auch vom Lasseng. Ein altes Dialektwort aus Salzburg, das heute nicht mehr häufig verwendet wird.
Lungauerisch: Lasseng | Hochdeutsch: Frühling
Sie wollen Ihren Urlaubsabend gemütlich im heimeligen Chalet ausklingen lassen und dennoch nicht auf regionale Köstlichkeiten verzichten? Dann sind unsere regionalen Leckerbissen aus dem Glas genau das Richtige für Sie!
Ob herzhafte Rindsuppe mit Kaspressknödeln, wohltuende Kartoffelcremesuppe, schmackhaftes Rindsgulasch mit Knödeln, Chili con Carne, veganes Kichererbsen-Curry oder Spaghetti Bolognese – bei unseren praktischen Gaumenfreuden direkt aus dem Glas kommt jeder Geschmack auf seine Kosten.
Sie sind bereit für einen heimeligen Winterurlaub im Almdorf Omlach? Dann wollen wir Ihnen noch ein Wort aus unserem Lungauer Mundart Reiselexikon ans Herz legen, das während Ihres Urlaubs im schönen Lungau nützlich sein kann:
"SCHLIGGN": Wer mit dem „Schliggn“ unterwegs ist, hat eines ganz bestimmt: jede Menge Spaß! Im Lungauer Dialekt wird aus dem Hochdeutschen Schlitten oftmals das liebevolle Wort „Schliggn“.
Lungauerisch: Schliggn | Hochdeutsch: Schlitten
Kaum ein anderer natürlicher Duft verbreitet so viel Wohlbehagen als Honig. Ob zu einer Kerze verarbeitet, die gemütlichen Abendstunden einen besonderen Zauber verleiht, als wohltuender Lippenbalsam oder als „Honigschnapserl“ zur Jause – Honig nimmt im Almdorf Omlach einen besonderen Platz ein.
Dank eigener Bienenstöcke handelt es sich bei den Honig-Produkten des Almdorfs um reine, regionale Naturprodukte.
Wenn es nach Lebkuchen riecht, die Kinder ihre ersten Briefe an das Christkind schreiben und das Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ im Wohnzimmer geprobt wird, dann steht sie vor der Tür – die besinnliche Weihnachtszeit.
In unmittelbarer Nähe zum Almdorf Omlach können Sie ganz entspannt in die Advent- und Weihnachtszeit eintauchen: ob am Katschberger Adventweg inmitten unberührter Natur oder im Wallfahrtsmuseum von Mariapfarr, wo Joseph Mohr im Jahr 1817 den Text zu „Stille Nacht, heilige Nacht“ geschrieben hat.
Sie sind bereit für einen heimeligen Winterurlaub im Almdorf Omlach? Dann wollen wir Ihnen noch ein Wort aus unserem Lungauer Mundart Reiselexikon ans Herz legen, das während Ihres Urlaubs im schönen Lungau nützlich sein kann:
"REIFROST": Ein magisches Glitzern hat sich am frühen Morgen über die Wiesen gelegt, ein erstes Zeichen, dass es langsam kalt wird. Im Lungau spricht der Volksmund dann vom „Reifrost“, also dem Raureif.
Lungauerisch: Reifrost | Hochdeutsch: Raureif